Fauna im Fokus
In Deinem Garten – selbst im urbanen Raum – begegnen Dir einheimische Tiere. Biologe Stefan Ineichen porträtiert eines von ihnen in jeder Ausgabe unseres Magazins. In dieser Galerie findest Du ergänzende Motive zu den jeweiligen Porträts.
Tapetenwechsel bringen Abwechslung in den Alltag. Was für viele ein Vergnügen ist, ist für andere sogar Pflicht: Amphibien wie der Bergmolch haben Ortsveränderungen fest in ihren Jahresablauf eingeplant.
Erregung öffentlichen Ärgernisses, Sachbeschädigung, Diebstahl, Hühner-Mord… Die Liste seiner Untaten ist lang. Nein, man muss den Steinmarder nicht mögen. Für seine Anpassungsfähigkeit bewundern aber schon!
Bei der Gartenarbeit können die Ruhezeiten schon mal vergessen gehen. Doch wenn Tag und Nacht mit Schaufel und Eimer gewirkt wird, muss ein sehr eifriger Gärtner am Werk sein. Oder ein Maulwurf.
Ein Gartenweiher erspart im Sommer den Fernseher. Von Action-Knallern bis zu Liebesschnulzen steht für jeden Geschmack etwas auf dem Programm. Auch dank der Libellen, die gleich in allen Genres brillieren.
Gartenreisen durch Europa stehen gerade hoch im Kurs. Ob mediterraner Villengarten, Schweizer Bauerngarten oder Blühparadies mit skandinavischem Flair: Das Taubenschwänzchen besucht sie Jahr für Jahr alle!
Das Pflanzenangebot in Gärtnereien scheint unendlich. Bestäuber wie der Goldglänzende Rosenkäfer haben ihre Wahl aber schnell getroffen: Sie bevorzugen einheimische Arten und Sorten mit ungefüllten Blüten.
Stabil, funktional, umweltfreundlich und schön: Gute Architektur ist messbar. Wären sie an einschlägigen Wettbewerben zugelassen, unsere Singvögel würden in allen Sparten der Baukunst brillieren.
Dachse erkunden auch Gärten. Sogar in der Stadt. Gelassenheit braucht, wessen Reich nicht geschützt hinter einer Mauer liegt. Mit Grünflächen gehen die pelzigen Gartenfreunde wenig zimperlich um.
Schmetterlinge trinken Nektar. Wer wie der Admiral bis spät im Jahr fliegt, tut aber gut daran, auch andere Energiequellen zu nutzen. Das Blütenangebot hat abgenommen, dafür steht nun Obst auf dem Tisch.

Stefan Ineichen
Der Biologe Stefan Ineichen arbeitet als Dozent an der ZHAW Wädenswil im Studiengang Umweltingenieurwesen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Stadtfauna, Naturgeschichte der Stadt und Glühwürmchen. In dieser Serie teilt er sein Wissen über die spannende Tierwelt vor unserer Haustür.
Wer im Winter die Farben vermisst, sollte Vogel-Förderung betreiben. Je naturnaher der Garten, desto mehr Arten finden darin Lebensraum und sorgen wie der Grünfink mit ihrer Schönheit für Glücksgefühle