Admiral
Später Umtrunk
im Garten
Schmetterlinge trinken Nektar. Wer wie der Admiral bis spät im Jahr fliegt, tut aber gut daran, auch andere Energiequellen zu nutzen. Das Blütenangebot hat abgenommen, dafür steht nun Obst auf dem Tisch.
Warme Oktober-Tage sind ideal, um Admirale zu beobachten. Mit Genuss saugen die farbenprächtigen Falter in Gärten an überreifen Trauben, Brombeeren oder faulenden Birnen.
Foto: Mauritius Images
Admirale sind Wanderfalter. Im Frühling ziehen sie aus südlichen Überwinterungsgebieten Richtung Norden.
Foto: Mauritius Images
Die Nachkommen des Admirals entwickeln sich im Sommer auf Brennnesseln, verpuppen sich, werden selbst zu Faltern und paaren sich wieder.
Foto: Mauritius Images
Den wehrhaften Name verdankt der Admiral seiner Flügelzeichnung. Sie soll an die Abzeichen eines ranghohen Marine-Angehörigen erinnern.
Foto: Mauritius Images
Das Porträt von Monica Marti-Moeckli über den Admiral ist in der Oktober-Ausgabe 2023 erschienen.