Gut getarnt

Ende Herbst begeben sich viele kleine Wildtiere, denen wir den Sommer hindurch im Quartier oder Garten begegnet sind, in den Winterschlaf oder suchen sich ein sicheres Überwinterungsquartier.  

Text und Fotos: Christine Dobler Gross

Die Puppe des Aurorafalters (links ein Männchen, rechts ein Weibchen) wird beispielsweise am Stängel einer ihrer Futterpflanzen, hier dem Knoblauchhederich, festgemacht und überwintert so.

 

Einige Tiere werden in Kleinstrukturen wie Holzbeigen oder Asthaufen, in Steinhaufen, Mauerritzen, unverfugten Platten, im kühlen Dachstock, andere im Komposthaufen, unter schützendem Gestrüpp oder im Laub Unterschlupf finden, sofern sich solche Unterkünfte anbieten. Etliche Tiere überwintern auch im Larvenstadium oder als ausgewachsenes Insekt. Diese Larven brauchen einen geschützten, sicheren Ort wie Baumritzen, Rinden, Totholz oder Pflanzenstängel.

 

Die Lehmwespe Gymnomerus laevipes legt ihre Nester mit Vorliebe in Brombeerstängeln an. Das Mark wird herausgenagt, die Stängelwand mit Lehm ausgekleidet und der Hohlraum mit gelähmten Rüsselkäferlarven gefüllt. Die Überwinterung erfolgt im Larvenstadium.

 

Der Bergmolch wie auch die Erdkröte vergraben sich in der Erde entlang von Mauern oder unter Holzbeigen und begeben sich in eine Winterstarre.

 

Eidechsen überwintern als ausgewachsenes Tier gerne in frostfreien Fels- und Mauerspalten, Igel in Laub-Ast-Haufen, Molche vergraben sich im Boden, Spinnchen, Asseln, Hundertfüssler und anderes Kleingetier verkriechen sich unter der schützenden Winterdecke, dem Laub.

 

Unsere Wildbienenarten sind in der Regel Solitärbienen, sie leben als Einzelgänger während einer Saison. Die Männchen sterben schon bald nach der Paarung, die Weibchen nach der Eiablage. Ihre unterirdischen, in Totholz oder in hohle Pflanzen eingebauten Brutzellen statten die Weibchen vorher mit Nahrung für die neue Generation aus und verschliessen diese. Pro Brutzelle wird ein Ei abgelegt. Daraus entwickeln sich meist schon kurz nach der Eiablage Larven, die zu Puppen werden. Die meisten Wildbienenarten überwintern als Puppe und schlüpfen, je nach Art, im nächsten Frühjahr, Sommer oder Herbst.

Blattschneiderbienen wählen gerne Zwischenräume unverfugter Plätze für ihre Nester. Jede kleine Blattkammer, die in den Boden eingebaut wird, enthält Pollenfutter für die dem Ei entschlüpfte Larve. Diese frisst gleich nach dem Schlüpfen den Pollen auf und überwintert als Ruhelarve in einem Kokon.

 

Der Kleine Schillerfalter überwintert als Raupe (gelb) an seiner Futterpflanze, den Pappeln und Weiden. Die Raupe des Grossen Schillerfalters (grün) überwintert an Weiden.

 

Die Langflüglige Schwertschrecke Conocephalus fuscus legt ihre Eier in hohle Pflanzenstängel. Heuschreckeneier werden in Risse von Baumrinden, in den Boden, in Pflanzenstängel oder in Blätter abgelegt und überwintern dort. Im Frühling schlüpfen die Larven und machen dann fünf bis sieben Häutungen durch, bis sie «erwachsen» sind.

 

Es gibt aber auch Arten, die als Imago, also als ausgewachsenes Tier, überwintern. Keulhornbienen zum Beispiel überwintern gerne in den Hohlräumen von Pflanzen, die sie selber in markhaltige Stängel von Rosenranken, Brombeer- oder Holundersträucher nagen. Darum ist es wichtig, dass solche Stängel den Winter über im Garten und in der Landschaft allgemein stehen bleiben. Bei der Blauschwarzen Holzbiene überwintern Männchen und Weibchen in oberirdischen Hohlräumen, oft in Totholz. Geeignet für überwinternde Wildbienen sind neben Stängeln Totholz, Baumhöhlen, Spalten in Mauern oder Lehmwände.

 

Schmetterlingsnachwuchs überwintert teilweise als Ei wie beim Nierenfleck-Zipfelfalter, hier an einem Prunusgewächs. Viele Insekten überwintern als Larven, Raupen, Puppen oder Eier, einige aber auch als ausgewachsene Tiere. Es gibt Libellen und Schmetterlinge, die als Adulte überwintern: in einer Baumritze, unterm Laub, an einer Pflanze, im kühlen Dachstock oder gut getarnt in einem Holzschuppen.

 

Alle Bilder wurden uns freundlicherweise von Christine Dobler Gross, Vorstandspräsidentin des Fördervereins NimS (Natur im Siedlungsraum). Dieser ist gemeinnützig und nicht gewinnorientiert. Ziel ist der Erhalt und die Aufwertung von Lebensräumen der einheimischen Fauna und Flora im Siedlungsraum.

 
Zurück
Zurück

Galerie der Winterquartiere

Weiter
Weiter

Geheime Gärten