Chemische Kunstwerke
Durchs Mikroskop betrachtet
Als Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft bezeichnet der Fotograf Karl Gaff seine Bilder, die Chemikalien wie zum Beispiel Phosphor, Kalium oder Zinksulfat zeigen, sichtbar gemacht durch Polarisationsmikroskopie. Dank einer Kristallisationsmethode entstehen atemberaubende Formationen, die Wäldern, in sich verschlingenden Pflanzen, Blättern oder farbenfrohen Blumengärten ähneln.
Text: Tanja Keller, Bilder: Karl Gaff / Mauritius Images
Die Kunstwerke werden als polarisierte lichtmikroskopische Aufnahmen bezeichnet. Ihre Formationen sind reine Zufälle und werden von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, die von den Regeln der Physik und Chemie diktiert werden.
„Die Natur ist die Künstlerin, ich bin nur ihr Fotograf. Ich liefere ihr die Zutaten und sie webt sie zu den wunderbarsten Formen zusammen.“







Alle Bilder zeigen kristallisierte Chemikalien aus landwirtschaftlichen Düngemitteln.